“English is tough… but it can be taught through thorough thought though“– Haben Sie das auf den ersten Blick verstanden? Wir auch nicht! Am 24. September legte der ELRC Technology Workshop „Sprache vereinfachen – Publikum erreichen“ den Schwerpunkt auf die Vereinfachung von Texten und die Schaffung einer leicht verständlichen Sprache, um die soziale Eingliederung zu fördern und die Zugänglichkeit von Informationen zu verbessern. Die Rekordzahl von mehr als 170 Anmeldungen bewies, dass dieses Thema vielen von uns am Herzen liegt.
In ihrer Eröffnungsrede hob June Lowery-Kingston, Leiterin des Bereichs „Barrierefreiheit, Mehrsprachigkeit, sicheres Internet“ bei DG Connect, die Bedeutung einer „Union der Gleichheit“ hervor, in der Informationen für alle zugänglich und verständlich sind und in der niemand ausgeschlossen wird, auch nicht Menschen mit Behinderungen. Sie erklärte, dass die Verfügbarkeit von leicht lesbarem Material sowohl für den öffentlichen als auch für den privaten Sektor von wesentlicher Bedeutung ist. Aber wissen wir nicht alle, wie schwierig es sein kann, Dinge auf einfache und verständliche Weise zu erklären? Dann ist es wahrscheinlich nicht verwunderlich, dass die Produktion von einfachen Texten alles andere als einfach ist. Und hier kann Sprachtechnologie (LT) helfen.
Die folgende Präsentation gab Anna Matamala von der Autonomen Universität Barcelona (UAB) die Gelegenheit, den Rahmen abzustecken, indem sie die wesentlichen Herausforderungen und den gegenwärtigen Stand der Ausbildung und der Praktiken im Bereich der leicht verständlichen Sprache in ganz Europa darlegte. Sie hob hervor, wie wichtig Standardisierung und Forschung sind, um die Zugänglichkeit von Informationen für alle zu verbessern, einschließlich der allgemeinen Öffentlichkeit, Personen mit kognitiven oder Lesebehinderungen, aber auch Laien, ältere Menschen, Migrant:innen oder Sprachschüler:innen.
Anschließend erhielten die Zuhörer:innen Einblicke in neueste Entwicklungen und Projekte im Bereich der leicht verständlichen Sprache. Neben aktuellen Evaluierungspraktiken und Zukunftsperspektiven für die automatische Textvereinfachung stellten die Referent:innen auch eine Reihe von Hilfsmitteln und Rahmenprogrammen vor, zum Beispiel die Browsererweiterung Leichtes Lesen, das NLP-Tool „AMesure-Plattform“ und die „ASD-STE100-Spezifikation“. Letztere bezieht sich auf eine Reihe von Schreibregeln und ein Wörterbuch mit geregeltem Vokabular, das ursprünglich in der Luftfahrtindustrie verwendet und dann auf andere Branchen ausgeweitet wurde, um leicht verständliche technische Texte zu erstellen. Interessanterweise wurde dieses „vereinfachte technische Englisch“ (Simplified Technical English, STE) in den frühen 80er Jahren entwickelt, um den Benutzer:innen von in Englisch verfassten Wartungsunterlagen für Flugzeuge dabei zu helfen, den Text zu verstehen – ein entscheidender Aspekt, da Missverständnisse in diesem Zusammenhang schwerwiegende Folgen haben können. Die Veranstaltung endete mit einer offenen Diskussion, bei der alle Teilnehmer:innen eingeladen waren, ihr Feedback einzubringen und ihre Fragen an die Expert:innen zu stellen.
Insgesamt war eine der wichtigsten Erkenntnisse dieses Workshops, dass es „so etwas wie einen Durchschnittsnutzer nicht gibt“, wie einer der Redner betonte. Neben der Schwierigkeit, leicht verständliche Informationen zu erstellen, kann auch die Bewertung der Komplexität eines Dokuments eine Herausforderung sein. Sie beruht auf mehreren Elementen wie (zu) langen Sätzen und komplizierten Begriffen. Dank der jüngsten Forschungen und Lösungen, die während des Workshops vorgestellt wurden, kann LT jedoch wesentlich dazu beitragen, Informationen für jeden von uns zugänglich und verständlich zu machen. Wir möchten uns bei allen Referent:innen und Teilnehmer:innen für ihre wertvollen Beiträge bedanken! Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Veranstaltung hier.
P.S.: Wollen Sie eine leicht lesbare Version dieses Artikels erstellen? Bitte senden Sie Ihre vereinfachte Version an info@lr-coordination.eu und wir werden sie in unsere nächste Ausgabe aufnehmen!